Im Schurwald brodelt es gewaltig

Beschwerden über Lärm von Neuen Windkraftanlagen

UPDATE zu Baiereck vom 11.03.2025

Es wird immer darauf verweisen, dass die Immissionsschutzbehörde verantwortungsvoll die Gesundheit der Anwohner bei Windkraftprojekten im Blick hat. Das Beispiel Sümpflesberg liefert in drastischer Form das Gegenteil. Die Behörden stehen auf der Seite der Vorhabensträger, der die Gutachter stellt und bezahlt. Hinzu kommt, dass den Landratsämtern darüber hinaus oft die fachliche Qualifikation fehlt, um alle Schutzgüter im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren rechtssicher zu beurteilen.

Die  Bürgerinitiative  PRO SCHURWALD teilt zum Sachstand mit:

Windkraftanlagen am ES-02 Sümpflesberg / Königseiche sind seit 06. März 2025 komplett außer Betrieb genommen.

Nach über zwei Monaten konnten der Hersteller Nordex und der Betreiber Uhl-Windkraft die Ursache für die extremen Lärmbelästigungen durch die beiden Windkraftanlagen immer noch nicht ermitteln und abstellen. Die Bürgerinitiative Pro Schurwald hat nun selbst die Geräusche der Windkraftanlagen am ES-02 Sümpflesberg / Königseiche analysiert und ausgewertet:


„Die Ergebnisse haben wir am 21. Februar 2025 dem Landratsamt Göppingen mitgeteilt und uns direkt an Herrn Landrat Edgar Wolff gewandt.Aus unserer Sicht erfolgt der Betrieb der beiden Nordex-Windkraftanlagen gesetzeswidrig und genehmigungswidrig und wir haben deshalb die unverzügliche Stilllegung gem. § 20 Abs. 2 Bundesimmissionsschutzgesetz gefordert.

Nun wurden die Windkraftanlagen ab dem 06. März 2025 bis auf weiteres stillgelegt. Dies ist ein Erfolg, auch wenn diese Maßnahme nicht auf Anordnung der Behörde, sondern in Abstimmung mit dem Betreiber erfolgte. Ebenso werden zwischenzeitlich die Tonhaltigkeit (Brummton) und tieffrequente Geräusche anerkannt; zuerst wurden ja keine „Auffälligkeiten“ festgestellt.“

https://pro-schurwald.com/

Südwestpresse

https://www.swp.de/lokales/goeppingen/windpark-koenigseiche-bei-baiereck-hier-dreht-sich-erst-mal-nichts-mehr-77902883.html

Bericht vom Januar 2025:

Baiereck – In der Gemeinde reißt die Beschwerdeflut von Einwohnern über die neuen Windkraftanlagen, die 750 Meter vom Ort entfernt errichtet wurden, nicht ab, Kurz vor Weihnachten 2024 gingen sie in Betrieb, und brummen seither, sobald sie laufen, bei Tag und Nacht. Das Telefon des Ortsvorstehers steht nicht mehr still. Anwohner im Ort klagen ihm täglich ihr Leid. Ein Ortsansässiger hat mit einem Messgerät den Lärmpegel gemessen, und nennt Werte bis zu 49 Dezibel in der Nacht. Das übertrifft den erlaubten Grenzwert von 40 Dezibel für Wohngebiete nachts bei weitem. 3 Dezibel mehr seien eine Verdoppelung des Lärms der Anlagen, sagt ein Ortsansässiger.

Weiter klagen Anwohner, dass das Geräusch von den Windkraftanlagen einer laufenden Maschine ähnelte. Oder einem Flugzeug, das in der Luft stünde. Man könne es trotz gut dämmender Fenster drinnen wie draußen hören, bei jedem Wetter. Schlafen wäre nur noch mit Ohrenstöpsel möglich. Andere klagen über den Verlust von Heimat, und erwägen schon, den Ort für immer zu verlassen. Auch der Schlagschatten störe, wenn die Windräder vor der Sonne stehen.

Nun werde im Ort versucht, mit dem Betreiber eine Lösung zu finden. Von Abschaltungen ist die Rede. Hier der Bericht in der Südwestpresse, (bitte hier klicken zum Weiterlesen), vom 04.01.2025.

Folgender Leserbrief eines betroffenen Anwohners erschien am 24.01.2025 in der Südwestpresse /Neue Württembergische Zeitung:

Die Windräder wurden vom Landratsamt Göppingen, nach 7 Jahren massivem Gegenwind aus der Bevölkerung und den anliegenden Kommunen, über die Köpfe der Bürger hinweg, in einem Landschaftsschutzgebiet genehmigt. Und dies, obwohl die zu erwartenden Beeinträchtigungen bekannt waren, sich alle umliegenden Kommunen, große Naturschutzverbände, und ein Großteil der Lokalpolitiker gegen den Bau der Windkraftanlagen ausgesprochen hatten.

Der weitaus überwiegende Teil der Bewohner Baierecks berichtet von einer massiven Beeinträchtigung des täglichen Lebens. Der Lärm der Windkraftanlagen dringt bis in die Innenräume der Häuser und Wohnungen. Geschlossene Fenster bzw. Rolläden schaffen keinerlei Abhilfe. Die niederfrequenten Schallemissionen werden über den Boden auf das Mauerwerk der Gebäude übertragen. Gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität und innere Unruhe häufen sich.

Und auch die Kinder leiden – eine Mutter berichtete, dass ihre Kinder plötzlich wieder das schützende, elterliche Bett aufsuchen, weil sie Angst haben und nicht mehr schlafen können. Der massive Wertverlust der Immobilien kommt einer Enteignung gleich. Dies trifft besonders die älteren Menschen, deren Immobilie als Altersvorsorge gedacht war.

Die zwei Windkraftanlagen sind die weithin sichtbaren „Sargnägel“ der dörflichen Idylle Baierecks! Sie stehen sinnbildlich für eine rücksichtslose und menschenfeindliche Umsetzung der grünen Energiewende.

Aufsichtsbehörden, die eigentlich für den Schutz der betroffenen Bürger verantwortlich wären, machen sich offensichtlich zum willfährigen Handlanger der Betreiberfirmen. Und all denen, die die Sorgen und das Leid der betroffenen Bürger leichtfertig herunterspielen, sei empfohlen: Kommen Sie nach Uhingen-Baiereck und erleben Sie die grüne Energiewende hautnah. Martin Fuss, Uhingen-Baiereck

Freie Horizonte kontaktierte nach Erscheinen dieses Leserbriefs dessen Verfasser. Herr Fuss möchte gerne noch hinzufügen, dass erst die Änderung des Naturschutzgesetzes durch die Ampel Regierung Mitte 2022 die Genehmigung und damit den Bau der Windkraftanlagen ermöglichte. Die Anlagen stehen in einem Landschaftsschutzgebiet, welches zudem von Naturschutzgebieten umgeben ist.

Bis zur Änderung des Naturschutzgesetzes gab es am jetzigen Anlagenstandort ein sogenanntes Rotmilan Dichtezentrum. Nach der Novelle des Naturschutzgesetzes mussten auf einmal 7 Rotmilan-Horste (vorher lediglich 3) nachgewiesen werden.

Auch interessant: ein Rotmilan-Horstbaum in unmittelbarer Nähe der geplanten Windenergieanlagen war plötzlich gefällt.

Weitere Artikel zum THEMA

Windkraft: Infoabend am 24. April 2025 zum kommenden Bürgerentscheid

Nach dem erfolgreichen Bürgerbegehren vom Januar wird es am 13. ...
Weiterlesen

Waldführungen im Spitalwald: 27.04.2025 mit Ulrich Dorka: Vögel – Wald – Windkraft

Foto: Eva-Maria Pulvermüller
Weiterlesen

Windkraftpläne im Kreis Böblingen – Spitalwald Herrenberg- Ein Film von Dr. Wolfgang Epple

Endlich ist er da! Der neue Film von Dr. Wolfgang ...
Weiterlesen

Bürgerbegehren Herrenberg: Stellungnahme der Initiatoren

S t e l l u n g n a ...
Weiterlesen

Infoveranstaltungen der BI Ehningen: Wilfried Hahn 28.02.25, Theo Feger und Dr. Jürgen Schöttle 21.03.25

Diese Veranstaltungen im Waldhorn in Holzgerlingen betreffen auch die Herrenberger. ...
Weiterlesen

Vortrag mit Prof. Vahrenholt und Theo Feger am 19.02.2025

Termin bitte Vormerken: Wir bilden Fahrgemeinschaften nach Sulz am Neckar! ...
Weiterlesen

100 Fußballfelder Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen Gültstein und Altingen möglich

123 Hektar weist die Stadt Herrenberg zunächst als mögliche Flächen ...
Weiterlesen

Die Initiatoren des Bürgerbegehrens reichen die ersten Unterschriften ein

Bereits gegen 14.45 Uhr am 15.01.2025 Uhr überreichten die 3 ...
Weiterlesen

Was sagen Anwohner von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Grafik 8
Foto: Theo Feger
Weiterlesen

FHH E.V. begrüßt Bürgerbegehren zum geplanten Windpark

Der Vorstand von FHH e. V. begrüßt das am 2. ...
Weiterlesen