Artikel zuM Thema
Im Schurwald brodelt es gewaltig

Beschwerden über Lärm von Neuen Windkraftanlagen UPDATE zu Baiereck vom 11.03.2025 Es wird immer darauf verweisen, dass die Immissionsschutzbehörde verantwortungsvoll die Gesundheit der Anwohner bei Windkraftprojekten im Blick hat. Das Beispiel Sümpflesberg liefert in drastischer Form das Gegenteil. Die Behörden stehen auf der Seite der Vorhabensträger, der die Gutachter stellt und bezahlt. Hinzu kommt, dass ...
Bürgerbegehren Herrenberg: Stellungnahme der Initiatoren

S t e l l u n g n a h m eder Vertrauensleute des Bürgerbegehrens zu Windkraftanlagen im Spitalwald Herrenberg in der Sitzung des Gemeinderats am 18.02.2025 Stellvertretend für alle Vertrauensleute gab Dirk Kegreiß (in der Bildmitte, links Jürgen Utz, rechts Frank Nüssle) die nachfolgende Stellungnahme ab: Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, ...
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens reichen die ersten Unterschriften ein

Bereits gegen 14.45 Uhr am 15.01.2025 Uhr überreichten die 3 Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens 2114 Unterschriften an die Stadt Herrenberg. Frau Miriam Kölner nahm die Ordner mit den Unterschriften entgegen und bestätigte den Empfang mit ihrer Unterschrift. Die Zahl der benötigten 1753 Unterschriften für das Bürgerbegehren – Unterschriften von 7 % der stimmberechtigten Bürger – wurde ...
FHH E.V. begrüßt Bürgerbegehren zum geplanten Windpark

Der Vorstand von FHH e. V. begrüßt das am 2. Januar bekannt gegebene Bürgerbegehren zur Durchführung eines Bürgerentscheids über die geplante Verpachtung des Spitalwalds an den Windparkbetreiber PROKON. Die Stadtverwaltung hat in ihrer Presseerklärung vom 9. Jan. 2025 festgestellt, dass „nach Ersteinschätzung“ keine formellen Gründe gegen die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens sprechen und dass 1.753 Wahlberechtigte ...
Pressekampagne gegen demokratisch legitimierte Bürgerbeteiligung
Stellungnahme des Bündnis Gegenwind Neckar-Alb zur aktuellen Medienberichterstattung Im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens 2024 des Regionalverbands Neckar-Alb zur Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans Neckar-Alb hat Mitte April 2024 ein Bündnis von sieben Bürgerinitiativen in der Region Neckar-Alb knapp 440.000 Einwendungsschreiben an den Regionalverband Neckar-Alb übergeben. In den vergangenen Tagen wird das Bündnis für die Beteiligung am ...